Kontakt
Haben Sie Fragen, Hinweise oder Ideen zur Industriekultur?
Dann melden Sie sich gern bei:
Dr.-Ing. Thomas Fischer (Projektleitung)
Tel.: +49 176 15335107
Mail:
Josepha Kirchner (Mitarbeit)
Tel.: +49 176 15335108
Mail:
Netzwerk Industriekultur Sachsen-Anhalt (NIK)
FERROPOLIS Stiftung Industriekultur gGmbH
Ferropolisstraße 01
06773 Gräfenhainichen
-Postanschrift-
NIK-Kontor im Kochhaus – Ostflügel 1. OG
Humperdinckstraße 16
06844 Dessau-Roßlau
Sprechtag – Dienstag 10–15.00 Uhr
-Besucheranschrift-
NETZWERK INDUSTRIEKULTUR SACHSEN-ANHALT
Basierend auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH, dem Landesheimatbund und dem Museumsverband Sachsen-Anhalt hat die Netzwerksteile Industriekultur Sachsen-Anhalt NIK im September 2023 ihre Arbeit aufgenommen.
Ziel ist es, Orte, Menschen und Ereignisse der Industriekultur in Sachsen-Anhalt zu identifizieren und in einem tragfähigen Netz zu verbinden, um das Thema noch wahrnehmbarer und stärker in der Gesellschaft zu verankern.
Inhaltlicher Kern ist die Verknüpfung von bedeutenden Pionierleistungen regionaler Industriegeschichte mit zukunftsweisenden Innovationen und Zukunftstechnologien. Dazu sollen im Sinne der Landesinitiative #moderndenken die Transformationsprozesse genutzt werden, um gemeinsam mit aktiven Unternehmen der heutigen Industriekultur den aktuellen Strukturwandel besser zu verstehen und zu gestalten.
Weiterhin unterstützt und berät die Netzwerkstelle NIK die kleinen und großen Standorte sowie ehrenamtliche Initiativen der Industriekultur im Land und versucht Sammlungsbestände, Archivalien sowie den Erfahrungsschatz der Zeitzeugen zu erschließen und öffentlich nutzbar zu machen. So arbeitet die Netzwerkstelle NIK an einer umfassenden landesweiten Bestandsaufnahme und Analyse, um einen Überblick über die Technik- und Industriegeschichte Sachsen-Anhalts zu erhalten und dadurch die regionalen Themen und Perspektiven besser hervorzuheben und miteinander zu verweben.
Eingebettet in die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) und die AG Kultur und Tourismus/Projektgruppe Industriekultur der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland werden auch über Sachsen-Anhalt hinaus bestehende Kooperationen gestärkt bzw. neue Formen des Austausches gefunden.