Arneburg - Heimatmuseum Arneburg
- TIK Info:
Das Heimatmuseum Arneburg bietet am Tag der Industriekultur (13.April 2025) folgendes Programm an:
Standort:
Heimatmuseum Arneburg
Öffnungszeit:
13.00 – 15.00 Uhr
Programm:
Ausstellung zum Atomkraftwerk Stendal/Arneburg
Vorstellung des Bergmannvereins Erdöl/Erdgas Salzwedel
Kosten:
Erwachsene 01.50 €, Kinder 01.00 €
Ansprechpartner:
Tourismusverein Arneburg-Goldbeck
Leiterin Frau Evelin Jordan 039321 - 51860
Heimatverein Herr Lothar Hinz
- Endatum: 13.05.2025
- Kontaktdaten:
Adresse
Museum Arneburg
Heimatmuseum Arneburg
Breite Straße 16
39596 Arneburg OT ArneburgKontakt
Telefon: 039321 51817
- website-url: https://www.landkreis-stendal.de/de/kultureinrichtungen/adr/20209,1037,1/museum_arneburg.html?con=20209%2C1037%2Cde%2C1
Das Heimatmuseum Arneburg in Sachsen-Anhalt gibt Einblicke in die regionale Geschichte, darunter die industrielle Entwicklung der Stadt.
Salzwedel-Steinitz - Neptune Energy Deutschland GmbH - Offenes Werktor
- TIK Info:
Den Auftakt des TIK-Veranstaltungsprogramms in der Altmark macht Neptune Energy am 12. April. Zwischen 10 und 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Erdgasförderung sowie in das Lithium-Projekt des Unternehmens gewinnen. Neben informativen Ausstellungen werden Führungen über das Betriebsgelände sowie durch das firmeneigene Labor angeboten. Der Traditionsverein Erdgas Erdöl wird näher auf die Historie des Standortes eingehen.
Vom 10. bis 13. April 2025 findet der Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt (TIK) statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die industrielle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region zu entdecken. Neptune Energy beteiligt sich aktiv am TIK, der über 80 Orte der Industriekultur und -zukunft in Sachsen-Anhalt erlebbar macht, und öffnet am 12. April die Tore seines Gasförderbetriebs in Steinitz.
- Endatum: 13.05.2025
- Kontaktdaten:
Adresse
Bobbenmärsche 11,
29416 SalzwedelTIK-Datum
12.April 2025, 10-16Uhr
- website-url: https://www.neptuneenergy.de/
Die Altmark: Wo Industriekultur auf Innovation trifft
Die Altmark ist traditionell eine Energie- und Rohstoffregion. Neptune Energy und seine Vorgängergesellschaften fördern bereits seit 1969 verantwortungsvoll Erdgas in der Altmark und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur heimischen Energieversorgung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 213 Milliarden Kubikmeter Erdgas im größten deutschen Erdgasfeld und dem zweitgrößten auf dem europäischen Festland gefördert. In den 1980er Jahren deckte die Erdgasproduktion in der Altmark sogar bis zu 35 Prozent des Erdgasverbrauchsder DDR. Aktuell sind rund 50 Mitarbeitende in der Region mit der Erdgasproduktion sowie dem Rückbau nicht mehr genutzter Infrastruktur beschäftigt.
Von fossilen Energieträgern zu New Energy
Das Wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Erdgasförderung bildet nun die Grundlage für die Energiegewinnung von morgen: 2024 erhielt Neptune Energy die bergrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Lithium in der Altmark. In einem Pilotzeitraum bis Ende 2025 testen Expertinnen und Experten verschiedene Technologien zur Lithiumextraktion aus Thermalwasser, umentscheidende Erkenntnisse für die weitere Projektentwicklung und eine mögliche kommerzielle Produktion zu gewinnen. Lithium ist ein essenzieller Rohstoff für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus, beispielsweise in der Elektromobilität, und damit ein zentraler Baustein der Energiewende. Dank der bestehenden Erdgasinfrastruktur, des über Jahrzehnte gewachsenen Know-hows über die Altmark und der erfahrenen Mitarbeitenden vor Ort soll in den kommenden Jahren der Übergang von der Erdgasförderung hin zur nachhaltigen Lithiumgewinnung für die heimische Versorgung mit kritischen Rohstoffen gelingen.
Fotografie: Neptune Energy Deutschland GmbH
Havelberg - Prignitz-Museum am Dom Havelberg
- TIK Info:
Das Prignitzmuseum Havelberg am Tag der Industriekultur, 13.April 2025:
Öffnungszeit:
10.00 – 17.00 Uhr
Programm:
Sonderausstellung „Handwerk – Werke der Hand“
Ziegeleigeschichte der Region Altmark
Schiffbau
- Endatum: 13.05.2025
- Kontaktdaten:
Kontakt
Domplatz 3
39539 Hansestadt HavelbergÖffnungszeiten
Dienstag - Sonntag
10 - 17 UhrEintritt
Erwachsene 06.00 €, Kinder 03.00 €
- website-url: https://www.prignitz-museum.de/
Der Dom ist ein bedeutender touristischer Zielpunkt an der Straße der Romanik. Er erhebt sich weithin sichtbar auf einer Anhöhe hoch über der Havel, unweit der Mündung in die Elbe. Ihm zu Füßen liegt, auf einer Insel in der Havel, die malerische Altstadt Havelbergs.
Das Prignitz-Museum am Dom Havelberg befindet sich in den oberen Klostersälen der mittelalterlichen Dom-Kloster-Anlage. Es besitzt umfangreiche Sammlungen zur Dombaugeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Sakralkunst, Regional- und Stadtgeschichte.
Bedeutende Sammlungsbestände stammen aus dieser Region. Weitere Museumsstücke wurden aus dem Elb-Havel-Winkel – heute Sachsen-Anhalt – zusammengetragen, so dass von einem “Museum der Region” im länderübergreifenden Sinn gesprochen werden kann.
Stendal - Tunnelhäuschen Stendal e.V.
- TIK Info:
Tunnelhäuschen Stendal e.V. macht mit beim TIK am Sonntag, 13.4.2024 von 11.00 Uhr bis ca.16.30 Uhr, direkt am Tunnelhäuschen (zurzeit temporäres Kunsthäuschen), Bahnhofstraße 34 in Stendal,
unter dem Motto Kunstbasar und Büchertisch:
Der Künstler Arif Amirov, der die Entstehung der Bilder auf der Platzseite des Häuschens im Sommer 2024 federführend betreut hat, wird als Botschafter der Kunsthochschule Burg Griebichenstein dabei sein und eigene Werke präsentieren, in Kooperation mit Anke Leonhardt, Old School ICA Havelberg
Gisela Arnold, Stendal, bietet eigene Bilder an
Büchertisch der Kaschade Stiftung Stendal, präsentiert von Michael Trösken, Stendal
Benskins, eine 10-köpfige afrikanische Musikgruppe i. G. für traditionelle afrikanische Musik, wird voraussichtlich von 11.00 -12.00 Uhr am Tunnelhäuschen aufspielen - Endatum: 13.05.2025
- Kontaktdaten:
Kontakt
Bahnhofstraße 34
39576 StendalE-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - website-url: https://tunnelhaeuschen-stendal.de/
Vom Tunnelhäuschen zum Licht- und Lesehäuschen
Der im Frühjahr 2023 gegründete Tunnelhäuschen Stendal e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das seit Jahresbeginn 2022 funktionslose kleine Baudenkmal, welches er seit dem 20.09.2024 besitzt, denkmalgerecht zu sanieren. Es soll sich in ein Lichthäuschen verwandeln und allen Reisenden sowie Besucherinnen und Besuchern des Bahnhofsvorplatzes der Hansestadt Stendal einen strahlenden Anblick bieten. Gleichsam einer begehbaren Skulptur wird das Häuschen im Innenraum als „Öffentlicher Bücherschrank" der Stendaler H. u. H. Kaschade-Stiftung genutzt werden, das Tunnelhäuschen wird so zu einem Licht- und Lesehäuschen.
Fotografie: Raiko Bittner
Salzwedel - Traditionsverein "Erdöl-Erdgas" Salzwedel e.V.
- Endatum: 15.04.2025
- Kontaktdaten:
Kontakt
29410 Hansestadt Salzwedel
Dieser Steckbrief wird aktuell erarbeitet.